Zum Hauptinhalt springen

„Einfachheit ist die höchste Form…

… der Raffinesse.“ Dieses Zitat von Leonardo da Vinci ist schon lange Leitspruch für meine Arbeiten.

„Einfachheit ist die höchste Form…

… der Raffinesse.“ Dieses Zitat von Leonardo da Vinci ist schon lange Leitspruch für meine Arbeiten.

Über mich

Meine Leidenschaft für gutes Design begann bereits sehr früh.

Meine gestalterischen Wurzeln liegen im Porzellandesign. Besonders am Herzen liegt mir die Ästhetik alltäglicher Dinge, dazu zähle ich auch Werbung. Lassen Sie sich von mir inspirieren, und gemeinsam rücken wir Ihre Vorteile ins beste Licht. Denn um am Markt aufzufallen, sind nicht nur Form, Farbe, Schrift und Bilder entscheidend sondern auch die Wirkung des Produktes bzw. der Dienstleistung in ihrer Gesamtheit.

Die Grundlage dafür bildet ein individuelles, maßgeschneidertes Marketingkonzept, individuell auf Sie zugeschnitten.

Profitieren Sie von mehr als 35 Jahren Begeisterung für Design und Werbung.


Ideengeber, Berater und Partner – Oft führen die ungewöhnlichen Wege zum Erfolg. Statistiken belegen, dass innovative und kreative Unternehmen erfolgreicher sind. Wir finden den richtigen Weg für Sie.

„Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse.“

Dieses Zitat von Leonardo da Vinci ist mein Leitspruch für meine Arbeiten.

Alle Leistungen auf einen Blick

Klassische Kommunikation

Klassische Kommunikation legt Wert auf klare Botschaften, ansprechende Gestaltung und die Schaffung einer emotionalen Bindung zu den Kunden. Trotz digitaler Medien ist die klassische Werbung weiterhin ein wichtiger Bestandteil von umfassenden Marketingstrategien. Dazu gehören:

1. Printmedien: Flyer, Anzeigen in Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren
2. Außenwerbung: Plakate, Billboards, Großflächen und weitere Formen der Außenwerbung erreichen eine große Öffentlichkeit
3. Werbespots: in Radio und Fernsehen bringen große Reichweite und können in guter Qualität mit visuellen sowie auditiven Elementen für große Aufmerksamkeit sorgen
4. Direktmarketing: Der Versand von Werbematerialien, wie personalisierte Briefen erreichen potenzielle Kunden direkt

Corporate Design

Corporate Design ist der visuelle Teil der Corporate Identity und bezeichnet die visuelle Identität eines Unternehmens und umfasst alle gestalterischen Elemente, die zur Wiedererkennung und zum einheitlichen und professionellen Erscheinungsbild der Marke beitragen. Dazu gehören:

1. Logo: Das zentrale grafische Element, das ein Unternehmen repräsentiert.
2. Slogan: Ein einprägsamer, kurzer Satz oder Ausdruck um die Kernbotschaft eines Unternehmens oder einer Marke auf prägnante und ansprechende Weise zu kommunizieren.
3. Farbschema: Spezifische Farben, die in der Kommunikation und im Branding verwendet werden, um eine emotionale Verbindung herzustellen und Wiedererkennung zu fördern.
4. Typografie: Die Auswahl von Schriftarten, die in allen Kommunikationsmitteln verwendet werden.
5. Gestaltungselemente: Dazu zählen Icons und andere grafische Elemente, die das visuelle Erscheinungsbild unterstützen.
6. Anwendungen: Die Umsetzung des Corporate Designs in verschiedenen Medien, wie Visitenkarten, Briefpapier, Verpackungen, Anzheigen und Werbematerialien.

Das Ziel des Corporate Designs ist es, ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu schaffen, das die Werte und die Identität des Unternehmens widerspiegelt und Vertrauen bei den Kunden aufbaut.

Corporate Identity

Corporate Identity (CI) bezeichnet das umfassende Konzept, das die Identität eines Unternehmens definiert und gestaltet. Es umfasst alle Aspekte, die das Unternehmen nach außen und innen repräsentieren und beeinflussen, wie es von Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Corporate Identity setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

1. Corporate Design: Dies ist der visuelle Teil der Corporate Identity, der das Logo, die Farbpalette, die Typografie und andere grafische Elemente umfasst, die ein einheitliches Erscheinungsbild schaffen.
2. Corporate Communication: Dieser Bereich bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Unternehmen kommuniziert, sowohl intern (mit Mitarbeitern) als auch extern (mit Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit). Dazu gehören die Kommunikationsstrategien, der Sprachstil und die verwendeten Medien.
3. Corporate Behavior: Dies umfasst das Verhalten und die Werte des Unternehmens, einschließlich der Unternehmenskultur, der Ethik und der sozialen Verantwortung. Es beschreibt, wie das Unternehmen in der Praxis handelt und welche Prinzipien es vertritt.
4. Corporate Philosophy: Die grundlegenden Überzeugungen und Werte, die das Unternehmen leiten, fallen ebenfalls unter die Corporate Identity. Diese Philosophie prägt die Entscheidungen und Strategien des Unternehmens.

Das Ziel einer starken Corporate Identity ist es, ein konsistentes und positives Bild des Unternehmens zu schaffen, das Vertrauen aufbaut und die Loyalität von Kunden und Mitarbeitern fördert.

Printmedien

Verschieden Werbemittel in Ihrem Corporate Design:
Flyer | Plakate | Anzeigen | Broschüren | Banner | Großflächen | Give aways

Design

Durch künstlerische Kreativität wird Gestaltung ein kreativer Prozess, der innovative Ideen und Konzepte hervorbringt um intuitive, ästhetische und benutzerfreundliche Lösungen für Ihr Produkt zu finden. Mein Schwerpunkt liegt im Produkt-Design, begründet im Porzellan-Design.

Logogestaltung

Logogestaltung ist der kreative Prozess der Entwicklung und Gestaltung eines Logos, das eine Marke, ein Unternehmen oder ein Produkt visuell repräsentiert. Ein Logo ist meist das erste, was Kunden mit einer Marke in Verbindung bringen, und spielt eine entscheidende Rolle in der Markenidentität. Ein Logo kann verschiedene Element haben – Signet, Wortmarke und/oder Claim Übersicht der verschiedenen Elemente:

1. Das Signet – ist ein grafisches Symbol oder ein Zeichen, das als Teil eines Logos oder als eigenständiges Element verwendet werden kann. Signete sind oft einfach und einprägsam gestaltet, um eine sofortige Wiedererkennung zu ermöglichen.
2. Die Wortmarke – besteht aus einem oder mehreren Wörtern und und kann aus einem Firmennamen, einem Produktnamen oder einem Slogan bestehen. Die Registrierung einer Wortmarke bietet rechtliche Vorteile, da sie es dem Inhaber ermöglicht, gegen die unbefugte Nutzung durch Dritte vorzugehen und die eigene Marke zu schützen.
3. Der Claim – Ein Claim ist in der Regel ein prägnanter Satz, der das zentrale Versprechen oder die Hauptbotschaft einer Marke zusammenfasst. Er soll die Werte und die Identität der Marke kommunizieren und eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe herstellen.
4. Farbe: Die Verwendung von Farben, die Emotionen hervorrufen und zur Markenidentität passen.
5. Typografie: Die Auswahl von Schriftarten, die den Charakter der Marke unterstreichen.

Ein erfolgreich gestaltetes Logo trägt dazu bei, das Markenimage zu stärken, Vertrauen aufzubauen und die Wiedererkennung zu fördern.

Relaunch

Ein Relaunch bezeichnet die umfassende Überarbeitung oder Neugestaltung einer Marke, eines Logos, eines Unternehmensauftritts oder eines Produkts. Ziel eines Relaunches ist es, frischen Wind in die Marke zu bringen, die Marktposition zu stärken, auf veränderte Kundenbedürfnisse zu reagieren oder neue Zielgruppen anzusprechen. Dies kann durch ein neues Design, aktualisierte Inhalte, verbesserte Funktionen oder eine veränderte Marketingstrategie geschehen. Ein erfolgreicher Relaunch kann das Interesse neuer Kunden wecken und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Storytelling

Storytelling ist die Kunst, Geschichten zu erzählen, um Informationen, Emotionen oder Werte zu vermitteln. In der Kommunikation, insbesondere im Marketing und in der Werbung, wird Storytelling eingesetzt, um eine tiefere Verbindung zu Zielgruppen herzustellen. Durch das Erzählen von Geschichten können Marken ihre Botschaften auf eine ansprechende und einprägsame Weise präsentieren, die das Publikum fesselt und emotional anspricht.

Gute Geschichten enthalten oft Charaktere, Konflikte und Lösungen, die es den Zuhörern ermöglichen, sich mit den Inhalten zu identifizieren. Storytelling kann in verschiedenen Formaten eingesetzt werden, darunter Texte, Videos, Podcasts und Social-Media-Beiträge. Es ist ein effektives Werkzeug, um Markenidentität zu stärken und das Engagement der Kunden zu fördern.

Packaging Design

Bezeichnet den kreativen Prozess, bei dem die äußere Hülle eines Produkts gestaltet wird. Dies umfasst nicht nur das visuelle Design, sondern auch die Funktionalität, die Materialien und die Benutzererfahrung. Ein gut gestaltetes Packaging kann die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen, die Marke stärken und die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Es spielt eine entscheidende Rolle im Marketing und kann den Unterschied zwischen einem Kauf und einem Nicht-Kauf ausmachen.

PR-Texte
PR-Texte, oder Public Relations-Texte, sind schriftliche Inhalte, die für Unternehmen oder Organisationen erstellt werden, um ihre Botschaften, Werte und Informationen in der Öffentlichkeit, Medien oder spezifische Zielgruppen zu kommunizieren. Sie dienen dazu, das Image und die Reputation der Marke zu fördern, Beziehungen aufzubauen und das Interesse an Produkten oder Dienstleistungen zu wecken. Beispiele für PR-Texte sind Pressemitteilungen, Artikel, Newsletter und Social-Media-Beiträge.
Marketing
Marketing ist ein dynamischer und kontinuierlicher Prozess und spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens, da es hilft, die Sichtbarkeit und den Wert der Marke durch Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung und Social Media zu steigern.
Namensfindung

Die Namenentwicklung, auch Naming, ist ein kreativer und strategischer Prozess, der sorgfältige Überlegungen erfordert, um eine Bezeichnung zu finden, die sowohl funktional als auch emotional ansprechend ist. Dieser Prozess, bei dem ein prägnanter und einprägsamer Name für ein Produkt, eine Marke, ein Unternehmen oder ein Projekt kreiert wird, ist entscheidend, da der Name oft der erste Eindruck ist, den potenzielle Kunden von einem Angebot erhalten.

Hier die wichtigen Aspekte der Namenentwicklung:
1. Zielgruppenorientierung: Der Name sollte die Zielgruppe ansprechen und deren Interessen, Werte und Bedürfnisse widerspiegeln. Es ist wichtig, die demografischen Merkmale und Vorlieben der potenziellen Kunden zu berücksichtigen.
2. Einprägsamkeit: Ein guter Name sollte leicht zu merken und auszusprechen sein. Ein einprägsamer Name bleibt im Gedächtnis und fördert die Wiedererkennung.
3. Bedeutung und Assoziationen: Der Name sollte positive Assoziationen hervorrufen und idealerweise eine Verbindung zu den Werten oder der Mission des Unternehmens oder Produkts herstellen. Er kann auch eine Geschichte erzählen oder eine bestimmte Emotion wecken.
4. Rechtliche Aspekte: Bei der Namenentwicklung ist es wichtig, sicherzustellen, dass der gewählte Name rechtlich geschützt werden kann und nicht bereits von einem anderen Unternehmen verwendet wird. Eine Markenrecherche ist daher unerlässlich.
5. Kulturelle Sensibilität: Der Name sollte in verschiedenen Kulturen und Sprachen keine negativen oder missverständlichen Konnotationen haben. Eine internationale Ausrichtung erfordert besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf kulturelle Unterschiede.
6. Kreativität und Originalität: Ein einzigartiger Name hebt sich von der Konkurrenz ab und kann dazu beitragen, eine starke Markenidentität zu schaffen. Kreative Wortspiele, Neologismen oder Kombinationen aus bestehenden Wörtern können hierbei hilfreich sein.
7. Testen und Feedback: Es kann sinnvoll sein, den Namen in der Zielgruppe zu testen und Feedback einzuholen, um sicherzustellen, dass er gut ankommt und die gewünschte Wirkung erzielt.

Sie möchten bei einem Projekt mit mir zusammenarbeiten? Dann kontaktieren Sie mich gerne.